
Fortbildungen für Ehrenamtskoordination
Gutes Ehrenamt setzt einen geschulten Umgang mit Ehrenamtlichen voraus.
Setzen Sie sich mit den Themen Gewinnung, Begleitung, Anerkennung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen auseinander bevor Sie mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht an E-Learning-Plattformen und Fortbildungen für die Ehrenamtskoordination.
Online-Plattformen
Online-Workshops der betterplace Acadamy:
Gewinnung von Ehrenamtlichen für Einsteiger*innen | Freiwillige 2.0 – Was junge Engagierte motiviert | Engagement im digitalen Zeitalter | Zusammenarbeit in virtuellen Teams | Vom Clicktivism zum Ehrenamt
Basiskurs Freiwilligenkoordination über die E-Learning-Plattform der Akademie für Ehrenamtlichkeit.
Aktuelle Fortbildungen
Basiskurs Ehrenamtskoordination der Kirchenkreise Tempelhof-Schöneberg und Berlin Nord-Ost
Wie kann man das Ehrenamt bestärken? Eine wichtige Frage, die uns in den Gemeinden und im Kirchenkreis beschäftigt. Eine der Antworten kann zum Beispiel Fortbildung und Zeit zum Reflektieren von Haltungen und Arbeitsweisen sein. Wie ...
Der (digitale) Onboarding-Prozess – Der Schlüssel zum dauerhaften Engagement - Impact Werkstatt
Viele Vereine und soziale Organisationen erleben zunehmend Schwierigkeiten beim Gewinnen und Halten neuer Engagierter. Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Verlagerung des (Arbeits-)Lebens in den digitalen Raum hat sich dies noch weiter verschärft. Doch ...
Wie finde und motiviere ich Menschen fürs Ehrenamt? - Heinrich-Böll-Stiftung
Grundlagen des Freiwilligenmanagement für ehrenamtliche Organisationen Ehrenamtliches Engagement macht Spaß - wenn es durch Zusammenarbeit mit Leben gefüllt wird. Aber vor allem in stressigen und belastenden Zeiten ist es wichtig, dass die vielen engagierten Menschen ...
#DSEEerklärt - 1. Teil: Mitgliedergewinnung - Mit „Persona“ die Mitglieder der Zukunft erkennen und erreichen - DSEE
Mit „Persona“ die Mitglieder der Zukunft erkennen und erreichen Die Persona-Methode wird als ein Instrument zur Mitgliedergewinnung für Vereine vorgestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei werden besonders die Voraussetzungen dafür in den Fokus gestellt sowie ...
#DSEEerklärt - 2. Teil: Mitgliedergewinnung - Menschen (ver-)binden im Verein.
Menschen (ver-)binden im Verein. Um Mitglieder:innen für die Vereinsarbeit zu erreichen und zu ermutigen, sind interne strukturelle und v.a. kommunikative Veränderungen und Anpassungen notwendig. Mit einem entsprechenden Bindungsmanagement können passive Vereinsmitglieder reaktiviert und dabei neue ...
Kreative Methoden zur Gewinnung von Ehrenamtlichen
Wie erreichen wir Ehrenamtliche, die sich bisher noch nicht bei uns in der Kirchengemeinde engagieren? Was müssen wir tun, um als diakonische Einrichtung für junges Engagement interessant zu werden? Was macht ein Ehrenamt attraktiv? Wen ...
Kaffee, Kekse, Engagement - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligenagentur Charisma
Lust auf ein Ehrenamt? Oder willst du erstmal schauen, ob das was für dich ist?8 Engagierst du dich bereits und brauchst einfach mal einen guten Rat? Oder willst du einfach mal reinschauen und hören, was ...
#DSEEinformiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
#DSEEinformiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und ...
#DSEEerklärt - 3. Teil: Mitgliedergewinnung - Gemeinsam in der Region - Kooperationsstrategien für Vereine
Gemeinsam in der Region - Kooperationsstrategien für Vereine Neben internen Kommunikationsstrukturen sind auch die externen Kommunikations- und Verhaltensweisen maßgeblich dafür verantwortlich, wie ein Verein in seiner Umgebung wahr- und angenommen wird. Ein entsprechendes Bewusstsein kann ...
LAGFA Bildungstag 2022 - Thema Engagement in Familien & Familienengament
Familien im Fokus: Wie können sich Familien gemeinsam engagieren und was macht das mit einer Familie? Was kann das freiwillige Engagement für Familien leisten? Welche Projekte und Ideen gibt es schon und wie werden sie ...