
Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Wir sind sicher, Sie haben ganz wunderbaren Ehrenamtliche, die tolle Arbeit leisten und sich ab und an ein großes oder kleines Dankeschön als Anerkennung für ihr Engagement verdient haben!
Es gibt zahlreiche Formen der Anerkennung für freiwilliges Engagement – oft reicht ein einfaches „Dankeschön“ oder „Gut gemacht“. Und manchmal darf es auch etwas mehr sein – ein Sommerfest, ein gemeinsamer Ausflug, die Erwähnung von Ehrenamtlichen auf Ihrer Website, die Ausstellung einer Ehrenamtskarte oder auch eine offizielle Ehrung.
So unterschiedlich wie Ihre Ehrenamtlichen sind, so viele Möglichkeiten der Anerkennung für Ehrenamt gibt es auch. Eine kleine Übersicht über Anerkennungsformate in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Aktuelle Anerkennungsformate
Berliner Ehrennadel
Jährlich werden 24 Berlinerinnen und Berliner, die ehrenamtlich tätig sind und sich in herausragender Art und Weise in unserem Gemeinwesen besonders sozial engagieren, Verantwortung übernehmen und sich um die Schwächeren unserer Gesellschaft kümmern, mit der Landesauszeichnung „Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement“ geehrt.
Vorschläge können jährlich vom 01. Januar bis 31. März eingereicht werden. Nutzen Sie bitte dafür das neu angepasste Formular auf der berlin.de.
Nach dieser Frist eingereichte Vorschläge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Person für diese Ehrung, dass es sich um eine Auszeichnung vom Land Berlin handelt und das Engagement überdurchschnittlich ist. Gern steht Ihnen hier der Fachbereich BE beratend zur Seite.
Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg
Die Länder Berlin und Brandenburg verleihen ihren besonders stark engagierten (mind. 200 Stunden pro Jahr) Bürger*innen die Ehrenamtskarte als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung. Die Inhaber*innen der Ehrenamtskarte erhalten Vergünstigungen und Rabatte bei zahlreichen Partnern wie Museen, Einzelhändlern, Gastronomiebetrieben, Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen und Dienstleistungsunternehmen.
Weitere Informationen, Details zur Bestellung der Karte und eine Auflistung der teilenehmenden Partner finden Sie auf den Seiten der Berliner Senatskanzlei und Brandenburger Staatskanzlei.
Sächsische Ehrenamtskarte
Um bürgerliches Engagement im Freistaat Sachsen wertzuschätzen, gibt es das Programm der Sächsischen Ehrenamtskarte. Auch in Sachsen erhalten die Inhaber*innen der Ehrenamtskarte Vergünstigungen bei verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen.
Um eine Karte beantragen zu können, müssen engagierte Bürger*innen sich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren mindestens drei Stunden wöchentlich engagiert haben
…
Sind Sie auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für Ihre Ehrenamts-Projekte? Dann werden Sie einen Blick auf unsere Unterseite „Fördermöglichkeiten„