Freiwilliges Engagement

Was ist ein Ehrenamt?

Bei der Lebensmittelausgabe an Bedürftige helfen, in einem Sportverein mitarbeiten, Asylsuchende zu Behördengängen begleiten, psychosoziale Seelsorge bei einem Krisentelefon leisten oder Senior*innen betreuen – so vielfältig kann Ehrenamt sein und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, ehrenamtlich zu helfen.

Haben Sie vielleicht auch schon darüber nachgedacht, sich freiwillig zu engagieren, sind aber noch unsicher, weil Ihnen Informationen über ehrenamtliche Tätigkeiten fehlen und Sie nicht so genau wissen, was ein Ehrenamt eigentlich ist? In diesem Text haben wir einige nützliche Hinweise gesammelt.

Was bedeutet es eigentlich, wenn man von einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder synonym von Freiwilligenarbeit oder bürgerschaftlichem Engagement spricht? Was genau macht eine freiwillige Tätigkeit aus?

Engagiert für die Gemeinschaft

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) definiert Ehrenamt als eine Tätigkeit, die freiwillig und ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt wird, gemeinwohlorientiert ist und im öffentlichen Raum stattfindet sowie meist gemeinschaftlich ausgeübt wird.[1] Nach dieser Definition waren laut Freiwilligensurvey 2014 43,6% (ca. 31 Millionen) der über 14-Jährigen freiwillig tätig, Tendenz steigend.[2] Rund 700.000 Engagierten gab es 2011 deutschlandweit in Einrichtungen der Diakonie[3] und fast 1,1 Mio. Menschen arbeiteten 2017 ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit.[4] Mit dem Anteil der Ehrenämter ist auch die Zahl der Vereine und Organisationen in Deutschland angestiegen, die Ehrenamtliche beschäftigen. Es gibt also bestimmt auch eine Einrichtung mit einem Ehrenamt nach Ihren Wünschen und Interessen!

Ehrenamt ist systemrelevant

Seit dem Ende der 1990er Jahre hat das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement in öffentlichen und politischen Debatten an Bedeutung gewonnen hat und wird zunehmend auch politisch gewürdigt. Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) bezeichnet die Freiwilligenarbeit unter anderem als Schlüssel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und „unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, Wohlstand, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen.“ [5]

Das zeigt sich in lokalen Krisen, wie beispielsweise bei der Beseitigung von Hochwasserschäden in den jeweils betroffenen Gebieten 2014, oder bei nationalen Herausforderungen, wie zur Hochzeit der Migration nach Deutschland 2015 und aktuell während der Corona-Pandemie.

Motive für ehrenamtliches Engagement

Doch woher nehmen die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen ihre Energie, eine Tätigkeit auszuüben, bei der am Ende des Monats kein Gehalt aufs Konto überwiesen wird? Der Freiwilligensurvey 2014 hat ergeben, dass die Motivationen hinter einer ehrenamtlichen Tätigkeit vielfältig sind. Bei dem Großteil der Befragten steht der Spaß im Vordergrund, ein weiterer großer Punkt ist die soziale Ebene, also das Knüpfen von neuen sozialen Kontakten. Immerhin lernten laut einer Umfrage des IfD (Institut für Demoskopie Allensbach) 51% der Teilnehmer*innen ihren Freundeskreis über den Arbeitsplatz und 27% im Verein, einer Partei oder einer anderen Organisation kennen.[6] Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann also auch den Start in einer neuen Stadt nach einem Umzug erleichtert.

Einen Grund der ebenfalls häufiger genannt wurde, ist der Wunsch, die Gesellschaft mitgestalten zu können. Ehrenamtliches Engagement belebt die Nachbarschaft, es stärkt die soziale Gemeinschaft. Sie können dabei helfen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Ein Ehrenamt ist auch immer eine Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren und sich weiter zu entwickeln. Manche Menschen sind ehrenamtlich tätig, um sich weiterzubilden und neue Qualifikationen zu erlangen. Ein Ehrenamt kann also auch dazu beitragen, für den Beruf wichtige Fähigkeiten zu erwerben. Manche Organisationen bieten ihren Ehrenamtlichen im Vorfeld spezielle Schulungen an, um sie themenspezifisch weiter zu bilden.

Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Wenn wir Ihr Interesse für ein freiwilliges Engagement geweckt haben, können Sie gerne in unserer Engagement-Datenbank nach einer passenden Tätigkeit suchen. Falls Sie noch unsicher sind, in welchem Bereich Sie tätig sein möchten, können Sie die Suche auch auf einzelne Berliner Stadtbezirke oder Landkreise in Brandenburg und Sachsen eingrenzen und sich Engagementangebote in Ihrer Nachbarschaft vorschlagen lassen. Gerne können Sie auch einen Termin für eine kostenlose Beratung vereinbaren.

Was macht eine Freiwilligenagentur?

Als Freiwilligenagentur sind wir eine Anlaufstelle für alle, die Fragen zum Thema Ehrenamt haben. Wir informieren und beraten Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten und Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten oder dies zukünftig tun möchten.

Dieser Film zeigt, welche Services und Veranstaltungen Freiwilligenagenturen je nach Größe und Ausrichtung anbieten können:

Antworten auf noch offene Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich. Oder rufen Sie uns an.


[1] Hollstein, B. (2017). Das Ehrenamt. Empirie und Theorie des bürgerschaftlichen Engagements. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). https://www.bpb.de/apuz/245597/das-ehrenamt-empirie-und-theorie-des-buergerschaftlichen-engagements?p=1

[2] Simonson, J., Vogel, C. & Tesch-Römer, C. (2014). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). https://www.bmfsfj.de/blob/93916/527470e383da76416d6fd1c17f720a7c/freiwilligensurvey-2014-langfassung-data.pdf

[3] Diakonie Deutschland (2012). Freiwilliges Engagement. Abgerufen am 19.06.2020 unter https://www.diakonie.de/statistik/042012-freiwilliges-engagement-in-einrichtungen-und-diensten-der-diakonie

[4] Evangelischen Kirche in Deutschland (2019). Hauptamt und Ehrenamt-Statistik zur Evangelischen Kirche in Deutschland. Abgerufen am 10.06.2020 unter https://www.ekd.de/statistik-haupt-und-ehrenamt-44292.htm

[5] Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2020). Die Bedeutung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement. Abgerufen am 17.04.2020 unter https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/buergerschaftliches-engagement/bedeutung-engagement/engagement-artikel.html

[6] Institut für Demoskopie Allensbach. (2010). Wenn Sie einmal an Ihren derzeitigen Freundeskreis denken: Woher kennen Sie Ihre Freund, wo haben Sie Ihre Freunde kennengelernt. Abgerufen am 10.06.2020 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158067/umfrage/wo-freundschaften-geknuepft-werden/#professional